Wenn Geschichten leibhaftig werden

Schon zum zweiten Mal dieses Jahr waren die Grauen Panther Nordwestschweiz zu Gast in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal. Und diesmal passte der Ort besonders gut: Von Büchern umgeben lasen die Mitglieder der Schreibgruppe ihre Geschichten und Gedichte.

Seit 2007 besteht die Schreibgruppe (ehemals Schreibwerkstatt) der Grauen Panther, und alle paar Jahre lässt sie die anderen Pantherinnen und Panther teilhaben an ihrem Schaffen. Es war wieder ein gut besuchter Anlass und ein stimmungsvoller Auftakt zur Adventszeit in der freundlich-behaglichen Atmosphäre der Kantonsbibliothek Baselland. Dazu trug auch die musikalische Poesie von Monika Vainio (Querflöte) bei. Sie ist zugleich Musikerin und Mitglied der Schreibgruppe.

Die zwölf Beiträge mit Geschichten und Gedichten steckten ein enorm weites Feld von Themen und Stilformen ab. Die Autorinnen und Autoren gaben ihrem Publikum einiges zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln und Lachen mit. Das Vorlesen verlieh den Geschichten individuelle Persönlichkeit, liess sie leibhaftig werden.

Die Texte sollen demnächst – die Aufbereitung wird noch etwas Zeit brauchen – im Internet auf www.grauepanther.ch abrufbar sein. Marc Joset, Organisator und Moderator dieses gelungenen Nachmittags, regte an, aus dem Schaffen der Gruppe wieder einmal ein gedrucktes Buch entstehen zu lassen – das zwanzigjährige Bestehen im Jahr 2027 wäre dafür ein geeigneter Anlass.

Die Gruppe wurde in den letzten Jahren von Werner Plattner und Katharina Sulzer co-geleitet. Neu teilen sich Katharina Sulzer und Yvonne Schmid die Leitung.

Heinz Weber

Die Autorinnen/Autoren und ihre Beiträge
Gertrud Stiehle: „Gedicht“ / „Spätsommertag“
Katharina Sulzer: „Am Rand der Gesellschaft“
Franz Hansen: „Haselnüsse“
Dora Kostyal-Berecz: „Zeitlos“
Marisa Urbani: „Augen-Blicke“
Werner Plattner: „In der Drogerie“
Sibilla Marelli: Gedichte
Marie-Anne Thompson: „Der Schatzsucher“
Yvonne Schmid: „Der Taubenmann“
Monika Vainio: „Sommernacht“
Kathrin Seeberger: „Wachsen“
Eva Frey: „Rand, am Rande, Ränder“