29. April – Europäischer Tag der Solidarität zwischen den Generationen

Bezahlbares Wohnen hilft allen Generationen

Die Grauen Panther Nordwestschweiz fordern bedürfnisgerechten Wohnraum für Jung und Alt.

Bedürfnisgerechtes und bezahlbares Wohnen, dies sind zentrale Anliegen von Jung und Alt. Menschen ab 60 stossen damit heute zunehmend auf Hindernisse.

Zahlreiche alte Menschen leben in einer grossen Wohnung oder einem Einfamilienhaus und würden gerne ihre Wohnsituation verändern, solange sie noch bei Kräften sind. Sie suchen für den Erhalt ihrer Lebensqualität eine altersgerechte, kleinere Wohnung.

Dazu kommt es häufig nicht, weil es zu wenig kleine und altersgerechte Wohnungen gibt, weil sie zu teuer sind oder weil sich Eigentümerschaften weigern, mit alten Menschen einen Mietvertrag abzuschliessen. Aussagen wie «Sie werden in ein paar Jahren auf Grund des schwindenden Vermögens Ergänzungsleistungen beziehen, weshalb wir Ihnen keine Wohnung vermieten können», sind keine Ausnahme.

Wenn aber alte Menschen in eine kleine altersgerechte Wohnung ziehen könnten, würde grösserer Wohnraum frei für die jüngere Generation, vor allem auch für Familien.

Am Europäischen Tag der «Solidarität zwischen den Generationen» rufen die Grauen Panther Nordwestschweiz Private, Genossenschaften, aber auch Behörden in Stadt und Land auf, dafür zu sorgen, dass genügend kleine, altersgerechte und bezahlbare Wohnungen für alte Menschen zur Verfügung stehen. Voraussetzung für die Bewilligung von neuen Wohnbauten oder der Sanierung bestehender Wohnbauten muss ein Wohnungsmix von kleinen und grösseren Wohnungen sein, damit genügend Wohnraum für alle Generationen bereitsteht.

Regula Meschberger

Weitere Informationen:

regula.meschberger@teleport.ch, 076 392 51 23 / 061 311 51 23