An der Monatsversammlung vom 6. Januar 2025 zum Thema «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt» wurden diverse Informationsquellen genannt. Hier eine Zusammenstellung, die auch den Kanton Baselland einbezieht. www.alter.bs.ch – Information zur Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt https://ggg-wegweiser.ch/infoaelterwerden/ – Information zu Pensionierung, Arbeit, Gesundheit, Finanzen, Recht, Begleitung und Betreuung, Freiwilligenarbeit, Wohnmöglichkeiten
Alte Menschen sind also vor allem ein Kostenfaktor. FDP-Nationalrat Philippe Nantermod will vom Bundesrat wissen, wie weit Familien mit kleinen Kindern entlastet werden, wenn Rentnerinnen und Rentner höhere Krankenkassenprämien bezahlen, weil sie angeblich das Gesundheitssystem mehr belasten. Aber sehr viele Familien profitieren von älteren Menschen, weil sie die Kinder hüten, mit
Abstimmungsempfehlung Graue Panther Nordwestschweiz zur eidgenössischen Vorlage vom 9. Februar 2025 Am 9. Februar stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Die Initiative verlangt, dass wirtschaftliche Tätigkeiten nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erlaubt ist. Dieses Ziel soll mit Massnahmen erreicht werden, die
«Gut und gemeinsam älter werden», lautet der Leitsatz der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt. Projektleiter Patrick Stirnimann erläuterte den Pantherinnen und Panthern am 6. Januar 2025, was im Einzelnen unter dieser «Vision» zu verstehen ist. «Am Rheinknie prägen positive Bilder den Umgang der Generationen miteinander.» So steht es zuoberst in der
„Wenn Panther*innen in die Tasten hauen . . . gibt’s gute Geschichten“, lautete der Titel der Veranstaltung vom 2. Dezember 2024 in der Kantonsbibliothek Liestal. Die Lesung der Schreibgruppe der Grauen Panther Nordwestschweiz gab dem zahlreichen Publikum einiges zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln und Lachen mit. Nun sind acht dieser